Meine Haltung und Arbeitsweise
In meiner Tätigkeit als Psychologin lasse ich mich vor allem von den folgenden Grundannahmen leiten:
- Jeder Mensch ist einzigartig. Jede und Jeder verfügt über ein breites Repertoire an Ressourcen und Kompetenzen, die zum Teil tief verborgen im Inneren schlummern. Diese gilt es, gemeinsam zu entdecken, zu reaktivieren und zu erweitern.
- Transparenz über den eigenen Zustand. Jeder Mensch verdient es, transparent darüber aufgeklärt zu werden, welcher Schritt wann, wie und wofür in der gemeinsamen Arbeit gesetzt wird.
- Individuelle Wertschätzung. Meine persönliche Haltung ist geprägt durch tiefste Wertschätzung und Würdigung aller individuellen inneren Anteile des Menschen, seines persönlichen Anliegens und seiner bisherigen Lösungsversuche.
Was meine Arbeitsweise besonders beschreibt, findet sich in meinem Slogan wieder: ErLEBEN im Fokus.
Dies bedeutet für unsere gemeinsame Arbeit:
- Ihr persönliches ErLEBEN steht im Vordergrund, d.h. sowohl Ihr aktuelles Befinden wie auch Ihre Ziele und Lösungen sollen in der Behandlung / im Coaching erlebbar und zugänglich gemacht werden. Das Ziel ist es, mögliche Lösungen nicht nur zu besprechen, sondern diese bereits mental erlebbar zu machen und somit den Weg für eine erfolgreiche Umsetzung zu bahnen!
- Dabei geht es stets um Ihr LEBEN, welches in das Zentrum der Aufmerksamkeit rückt: Mit dem Ziel, dieses wieder selbst in die Hand zu nehmen und jeden Tag entsprechend Ihrer Wünsche und Vorstellungen zu LEBEN.
Neben meinem „klassischen“ psychologischen Werkzeugkoffer habe ich mich auf die Techniken der klinischen Hypnose nach Milton Erickson sowie der hypnosystemischen Beratung nach Gunther Schmidt spezialisiert. Je nach Themenschwerpunkt lasse ich unterschiedliche Interventionen in unsere gemeinsame Arbeit einfließen.
Was genau ist unter Hypnose zu verstehen?
Diese Methode beschreibt einen Ansatz mit der Grundannahme, dass jeder Mensch die Kompetenzen und Ressourcen zur Bewältigung seiner Probleme längst in sich trägt, allerdings den Zugang zu diesen verloren hat. Die Hypnose stellt somit die Rahmenbedingung her, um die körperlichen, kognitiven oder emotionalen Hindernisse des Alltags (unser Problemdenken) hinter sich zu lassen und sich Zugang zu diesem Erfahrungsschatz zu verschaffen und für Veränderungen zu nutzen.
Dabei bedient sich die Hypnose der natürlichen Fähigkeit unseres Gehirns, sich auf eine einzelne Aktivität so zu fokussieren, während andere in den Hintergrund treten. Wir erleben solche Zustände mehrfach in unserem Alltag: in Form von Tagträumen, vor dem Einschlafen, beim Lesen eines spannenden Buches oder Hören eines bewegenden Musikstückes oder auch bei langen, monotonen Autofahrten. In all diesen Situationen scheinen Zeit und Umgebung zu verschwinden, der Körper kommt zur Ruhe und die Aufmerksamkeit ist voll und ganz auf die momentane Aktivität gerichtet. In der Psychologie spricht man dabei von „Trance“, welche als Wirkung der Hypnose gesehen werden kann. Im Trancezustand sind Vorstellungskraft, Kreativität und Erinnerungsvermögen gesteigert, wohingegen die Kritikfähigkeit und das rationale Denken in gleichem Maße reduziert sind.
Und genau dieser Zustand wird genutzt, um wieder Zugang zu Ihren Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten zu erlangen. Um falsche oder schädigende Verhaltensmuster, welche sich mit dem Verstand alleine nicht verändern lassen, endlich durchbrechen zu können.
Dabei können Sie zu jedem Zeitpunkt selbst entscheiden, was für Sie wichtig und gut ist und können einen bereits eingetretenen Trancezustand jederzeit sofort beenden.
Und falls Sie noch weitere Bedenken haben: Die klinische Hypnose ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das nur von ausgebildeten PsychologInnen, ÄrztInnen oder PsychotherapeutInnen durchgeführt werden darf. Es ist durch eine spezifische Ausbildung reguliert und steht demnach in keinerlei Zusammenhang mit vorgeführten Hypnosen zu Showzwecken.
Zusammengefasst heißt das:
Sie haben das Werkzeug also bereits in sich, das Sie benötigen, um Ihre Situation zu lösen. Mithilfe der Hypnose erinnern wir Ihr Gehirn wieder daran, dass es das Werkzeug hat und lernen ihm, es zu benutzen.